| Die Praxis für Ergotherapie wurde im Januar 2002 von Elisabeth Pritschet gegründet. Seit Beginn wurde stetig an der Bildung einer Praxisphilisopie gearbeitet. Dieser nun gerecht zu werden, diese weiter auszubauen und zu optimieren ist das Bestreben der Therapeuten die im Team arbeiten.                   Die Praxisphilosophie begründet sich in den Eckpfeilern:                                          - Klientenzentierung                                         - spezifisches Know- how                                         - Aktualität                                          - fundiertes Vorgehen   Für die Klienten bedeutet dies:   Klientenzentrierung Das Team versucht die ergotherapeutischen Termine so gut wie möglich an den Alltag des Klienten anzupassen, um keinen allzugroßen Mehraufwand damit herzustellen und die Gestaltung unkompliziert zu halten.  Dies erfolgt sowohl bei Terminen in der Praxis, als auch bei Terminen, die per Hausbesuch gehalten werden.  Der Klient mit seinen Fertigkeiten, Fähigkeiten, Interessen und Zielen steht im Mittelpunkt der Behandlung  und wirkt somit auch maßgeblich mit, v.a. hinsichtlich der Therapiegestaltung. 
 Spezifisches Know- how Je nach Krankheitsbild und den spezifischen Problematiken des Klienten werden die Therapeuten  aus dem Team gewählt. Jeder der Therapeuten hat seinen speziellen Schwerpunkt mit der jeweiligen Expertise.  "Es kann nicht jeder alles können..." Mit dieser Einstellung wird eine qualitativ hochwertige und  fundierte Therapie geboten. Das Team stellt sich gesondert unter "das Team" vor. 
 Aktualität Durch regelmäßige und verpflichtende Fort- und Weiterbildungen der einzelnen Therapeuten wird  darauf geachtet die aktuellen Inhalte und Neuerungen der Ergotherapie in die einzelnen Therapien  und zum Klienten zu bringen. Selbstverständlich wird dabei auf die Qualität der Fortbildungsinstitute geachtet. 
 Fundiertes Vorgehen All die genannten Eckpfeiler erfordern die regelmäßige Kontrolle der Qualität. Aber vor allem die  ergotherapeutische Tätigkeit hinsichtlich Aktualtät und Know- how bedarf einer zunehmenden  Überprüfung nach wissenschaftlichen Kriterien. Daher ist die Auseinandersetzung und Information  über wissenschaftliche Veröffentlichungen und der neuesten Erkenntnisse gemäß dem internationalen  Standard absolut verpflichtend, ebenso wie die Umsetzung  derer in die praktische Therapie.   |